• 00-01-Thailand-1280-01.jpg
  • 00-02-Flieger-1280-NEU.jpg
  • 00-03-Berlin-1280-01.jpg
  • 00-04-Astronauten-1280-01.jpg
  • 00-05-Querbeet-1280.jpg
  • 00-06-Reisen-1280-01.jpg
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Siegessäule, genannt "Goldelse"

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Sowjetisches Ehrenmal (und Soldatenfriedhof) im Tiergarten, eingeweiht November 1945

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Sowjetisches Ehrenmal (und Soldatenfriedhof) im Tiergarten, eingeweiht November 1945

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Brandenburger Tor

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Der Rufer, eine Bronzeplastik von Gerhard Marcks. Das Original war 1966 ein Auftragswerk für Radio Bremen, der Berliner Abguss wurde zum 100. Geburtstag des Künstlers 1989 aufgestellt.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Brandenburger Tor

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Quadriga auf dem Brandenburger Tor

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Die 1886 eröffnete Markthalle IV  in der Berliner Dorotheenstadt entstand in der ersten Phase des kommunalen Bauprogramms für die Berliner Markthallen. Der Berliner Magistrat schloss die Markthalle 1913 wegen Unrentabilität und verkaufte das Grundstück an die Reichspost, die Teile der ehemaligen Markthalle in den Neubau des Berliner Postscheckamtes integrierte. Über das Postscheckamt, noch verschiedentlich erweitert und umgebaut, lief ein bedeutender Teil des Postscheckverkehrs des Deutschen Reiches und später der DDR. 1996 endete die Nutzung durch die Post, und seit einer Gesamterneuerung Ende der 1990er Jahre dient der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex als Berliner Sitz des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Palais des Prinzen Heinrich ist ein ehemaliges Prinzenpalais in Berlin in der Straße Unter den Linden Nummer 6. Heute ist es das Hauptgebäude der Humboldt-Universität. Errichtet wurde das Gebäude ab 1748/49 für den jüngeren Bruder des preußischen Königs Friedrich II., Prinz Heinrich von Preußen. Nach einer Unterbrechung der Bauarbeiten während des Siebenjährigen Krieges konnte das Gebäude schließlich 1766 fertiggestellt werden.

Als 1809 die Berliner Universität begründet wurde, widmete der damalige preußische König Friedrich Wilhelm III. das Gebäude der neuen Universität.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes zerstört. Der Lehrbetrieb wurde 1945 zunächst in einigen provisorisch instand gesetzten Räumen im Westflügel wieder aufgenommen. Anschließend wurde das Gebäude in zwei Bauphasen nach historischem Vorbild wieder aufgebaut: 1947 bis 1954 der Mitteltrakt, 1958 bis 1962 der Ostflügel, in dem sich heute das Audimax befindet. Nur wenige Gebäudeteile wie ein Treppenhaus im östlichen Kopfbau blieben original erhalten. Seit 1975 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Alexander von Humboldt

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Wilhelm von Humboldt

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Denkmal Friedrich des Großen von Christian Daniel Rauch, eingeweiht 1851. Von 1950 bis 1962 war es in Potsdam eingelagert, dann wurde es im Potsdamer Hippodrom aufgestellt. In der 1980er Jahren wurde es restauriert und wieder an seinem ursprünglichen Platz aufgestellt.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Strassenlaterne Unter den Linden

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Hotel de Rome am Bebelplatz, 1889 vom Architekten und Stadtbaumeister Ludwig Heim erbaut, war bis 1945 der Hauptsitz der Dresdner Bank.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Die "Kommode" entstand als Königliche Bibliothek in den Jahren 1775 bis 1780. Im Jahre 1910, zum 100. Universitätsjubiläum, wurde die Kommode mit der neueingerichteten Aula an die Universität als Hörsaalgebäude übergeben. Seitdem wird sie vor allem durch die Juristische Fakultät genutzt, aber auch für Lehrveranstaltungen anderer Bereiche.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Details der "Kommode"

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Details der "Kommode"

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Details der "Kommode"

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Details der "Kommode"

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Die Neue Wache ist das Gebäude der ehemaligen Haupt- und Königswache neben dem Berliner Stadtschloss. Es wurde zwischen 1816 und 1818 errichtet und dient heute als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Zeughaus ist das älteste erhaltene Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und datiert aus der Epoche des Barock. Es wurde als Waffenarsenal (Zeughaus) zwischen 1694 und 1729 erbaut. Heute beherbergt es das Deutsche Historische Museum.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Zeughaus ist das älteste erhaltene Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und datiert aus der Epoche des Barock. Es wurde als Waffenarsenal (Zeughaus) zwischen 1694 und 1729 erbaut. Heute beherbergt es das Deutsche Historische Museum.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Zeughaus ist das älteste erhaltene Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und datiert aus der Epoche des Barock. Es wurde als Waffenarsenal (Zeughaus) zwischen 1694 und 1729 erbaut. Heute beherbergt es das Deutsche Historische Museum.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Unter den Linden 1, 1795/96 errichtet durch den Baumeister Wilhelm Konrad Titel. Dieses Gebäude war zunächst als privates Palais mit zahlreichen Wohn- und Nebenräumen sowie Pferdeställen angelegt, 1799 wurde es zum Sitz des Kommandanten der Berliner Garnison bestimmt.

Im Krieg völlig zerstört, wurden die Reste abgerissen und an der Stelle das DDR-Außenministerium gebaut, dass 1995 wiederum abgerissen wurde. Von 1999 bis 2003 wurde es von Bertelsmann komplett rekonstruiert und dient als Hauptstadtrepräsentanz.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Berliner Dom, erbaut 1894 bis 1905

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Alte Museum (bei seiner Eröffnung Neues Museum, dann bis 1845 Königliches Museum) auf der Berliner Museumsinsel wurde 1825 bis 1830 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus errichtet.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Humboldt-Box, Informationszentrum zum Schlossneubau mit Ausstellung, Restaurant und Aussichtsplattform

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Unter den Linden

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Figurengruppe auf dem Dach des Zeughauses

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Figurengruppe auf dem Dach des Zeughauses

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Alte Museum (bei seiner Eröffnung Neues Museum, dann bis 1845 Königliches Museum) auf der Berliner Museumsinsel wurde 1825 bis 1830 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus errichtet.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Figurengruppe auf dem Dach des Alten Museums

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Figurengruppe auf dem Dach des Alten Museums

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Berliner Dom, erbaut 1894 bis 1905

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Die Friedrichswerdersche Kirche  wurde zwischen 1824 und 1831 von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Im Krieg stark zerstört, wurde sie in den 1980er Jahren wiederaufgebaut.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Deutscher Dom am Gendarmenmarkt, erbaut zwischen 1780 und 1785.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Französischer Dom am Gendarmenmarkt, erbaut zwischen 1780 und 1785.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Potsdamer Platz

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Brandenburger Tor und Siegessäule

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Sophienkirche, der Turm entstand 1732-34

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Fernsehturm

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Marienkirche

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Die Nikolaikirche, älteste Kirche Berlins. Der erste Vorgängerbau entstand um 1230. Dahinter das Alte Stadthaus, gebaut 1902–1911 als Erweiterung des Berliner Rathauses

 

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Rote Rathaus, Sitz des Regierenden Bürgermeisters

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Der Neue Marstall, erbaut zwischen 1897 und 1901

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Links die St.Hedwigs-Kathedrale, erbaut zwischen 1747 und 1773; rechts Unter den Linden 1

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Das Staatsratsgebäude wurde in den Jahren 1962 bis 1964 errichtet. Das integrierte Portal IV des ehemaligen Stadtschlosses ist nur zu 20 % original. Seit 2006 nutzt es die Managerhochschule ESMT.

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Unter den Linden - Zeughaus - Altes Museum - Berliner Dom

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Rotes Rathaus - Altes Stadthaus - Nikolaikirche - Marstall - Staatsratgebäude - Auswärtiges Amt - Friedrichswerdersche Kirche - St.Hedwigs-Kathedrale

BERLINS HISTORISCHE MITTE 1
BERLINS HISTORISCHE MITTE 1

Eine Musterfassade des Schlossneubaus

 
Powered by Phoca Gallery