Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Antonow An-225
Schwerlasttransporter, Erstflug 21.12.1988, bisher ein Exemplar, ein zweites war in Teilen eingelagert. Nach einem Vertrag mit der chinesischen Firma AICC 2016 wird dieses Exemplar modernisiert, fertiggestellt und zusammen mit der Lizenz verkauft. Danach soll sie in China in Serie gebaut werden.
Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut
Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut
Douglas DC-6B
Baujahr 1958, vorletzte hergestellte DC-6, im gleichen Jahr im ehemaligen Jugoslawien zum VIP-Flugzeug umgebaut und vom damaligen Staatschef Tito bis 1975 benutzt; dann nach Zambia an den Staatschef Kaunda verkauft und später abgestellt, anschliessend restauriert und bis 1999 für Rund- und Sonderflüge in Westafrika benutzt; 2000 von Red Bull gekauft und nach Salzburg überführt; von 2001 bis 2004 komplett restauriert. Erstflug DC-6: 1946, insgesamt 704 Stück gebaut